Vorstellbalkon – wo passt er hin und warum sollten Sie sich für ihn entscheiden?

In einigen Gebäuden wurde in der Planungs- und Bauphase kein Balkon vorgesehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass es in Zukunft nicht geändert werden kann! Denn es gibt spezielle Vorstellbalkone, die jederzeit an das Gebäude angebaut werden können. Wo werden sie eingesetzt und warum sollten Sie sich für sie entscheiden?

Wo lohnt es sich, einen Vorstellbalkon zu installieren?

Ein Vorstellbalkon ist ideal, wenn bei der Planung des Gebäudes keine feste Konstruktion vorgesehen ist. Er kann sowohl in einem Einfamilienhaus als auch in einem Mehrfamilienhaus nachgerüstet werden. Meistens werden solche Balkone bei der Modernisierung von Immobilien errichtet. Nach vielen Jahren der Nutzung werden Sie vielleicht feststellen, dass der zusätzliche Platz im Freien dringend benötigt wird und den Komfort des Gebäudes deutlich verbessert.

Der Vorstellbalkon kann eine ein- oder mehrstufige Struktur haben. Bei Mehrfamilienhäusern (hauptsächlich Flachbauten) kann er so konzipiert werden, dass in jedem Stockwerk eine zusätzliche Plattform eingebaut werden kann. Der Vorstellbalkon eignet sich daher nicht nur für einstöckige Gebäude, sondern auch für solche, die mehrere Stockwerke hoch sind. Es ist ein sehr vielseitiges Design – er kann sowohl in älteren Immobilien als auch in solchen, die mit modernen Bautechniken errichtet wurden, eingesetzt werden.

Vorstellbalkon auf Bestellung

Jedes Gebäude ist anders, deshalb werden die Balkone in der Regel auf Bestellung gefertigt. Zunächst wird das Grundstück ausgemessen und beurteilt, wie die fertige Konstruktion eingebaut werden kann. Die Vorstellbalkone werden aus witterungsbeständigem Metall gefertigt, das auch frei geformt und in einem der RAL-Farbtöne lackiert werden kann. All dies bedeutet, dass eine solche Konstruktion perfekt an das Gebäude angepasst werden kann.

Die Vorstellbalkone können sowohl zu modernen und industriellen Gebäuden mit ihren rohen Metallelementen und geometrischen Formen als auch zu klassischen Gebäuden mit einer Vielzahl von Ornamenten passen. Solche Konstruktionen werden in Zusammenarbeit mit dem Kundenvorbereitet, der über das endgültige Aussehen des Balkons entscheidet.

Außerdem ist es von unschätzbarem Wert, die Hilfe von Spezialisten in Anspruch zu nehmen, die genau wissen, welche Lösungen am besten funktionieren. Sie beraten bei der Wahl des Materials, des Designs und der Funktionalität der Struktur. Sie helfen auch dabei, die richtige Farbe zu finden, wobei die wichtigsten Elemente der Immobilie berücksichtigt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der fertige Vorstellbalkon im Einklang mit dem gesamten Gebäude steht – auf den ersten Blick ist nicht zu erkennen, dass er erst nach dem Bau der Immobilie hinzugefügt wurde.

Warum sollte man sich für einen Vorstellbalkon entscheiden?

Als das Haus gebaut wurde, hat der Eigentümer nicht daran gedacht, einen Balkon einzubauen. Manchmal ist dies auch auf die Bauvorschriften zurückzuführen. Jahre später könnte sich herausstellen, dass zusätzlicher Raum außerhalb des Gebäudes dennoch nützlich wäre und nach der geltenden Rechtsordnung geschaffen werden könnte. Dies ist der Zeitpunkt, zu dem diese Art von Konstruktionen genutzt werden kann.

Die wichtigsten Vorteile der Installation eines Vorstellbalkons sind:

  • einfache Montage – die fertige Konstruktion ist sehr schnell montiert, vor allem im Vergleich zum Bau eines herkömmlichen Balkons. Die Installationsarbeiten dauern in der Regel einen bis mehrere Tage, je nach Größe des Gebäudes und der Anzahl der Stockwerke;
  • geringe Invasivität – der Einbau der Vorstellbalkone erfolgt so, dass die Bausubstanz nicht beschädigt wird. Nach dem Entfernen bleiben in der Regel keine großen Spuren zurück, und eventuelle Löcher können schnell gefüllt werden;
  • Flexibilität – die Vorstellbalkone werden auf Bestellung gefertigt, so dass sie perfekt an die Konstruktion und den Stil des Gebäudes angepasst werden können;
  • mehr Platz in einem bestehenden Gebäude – die Installation eines kleinen Balkons ermöglicht es, den verfügbaren Raum und den Komfort der Wohnung zu erhöhen. Das Problem des Wäschetrocknens in der Wohnung entfällt damit zum Beispiel;
  • Verbesserung der Ästhetik des Gebäudes – Gebäude mit Balkonen sehen meist interessanter aus. In vielen Fällen wirkt sich der Anbau eines solchen Bauwerks positiv auf die Ästhetik des gesamten Grundstücks aus;
  • Wertsteigerung der Immobilie – der Anbau eines Vorstellbalkons kann den Wert einer Immobilie erhöhen. Dies gilt sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Wohnungen – zum Kauf und zur Miete;
  • Demontage zu jeder Zeit – zum Beispiel, wenn ein erneuter Umbau des Gebäudes notwendig wird;
  • Vielseitigkeit – die Vorstellbalkone können in jedem Gebäude verwendet werden, unabhängig von der Bautechnologie, dem Stil oder der Anzahl der Stockwerke. Solche Konstruktionen werden nach genauen Messungen und in Absprache mit dem Kunden individuell angefertigt.

Der Vorstellbalkon kann den Komfort der Immobilie erheblich steigern. Er bietet den Bewohnern zusätzlichen Raum zum Entspannen, sie können dort Topfpflanzen aufstellen und auch Wäsche aufhängen. Dies ist vor allem in Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus wichtig, in denen es keinen Garten gibt, den man genießen kann.

 

Gesponserter Artikel

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert